Planmäßig sollten wir schon 16:30 Uhr aus Berlin kommend in Zürich landen. Aufgrund des starken Orkans Niklas, kamen wir erst drei Stunden später an. Vom Gate A81 liefen wir in Richtung der SWISS Senator Lounge. Am Transfer-Schalter hatten sich aufgrund der vielen Verspätungen schon lange Schlangen gebildet. Viele Passagiere konnten ihre Anschlussflüge ja leider nicht mehr erreichen. Niklas hatte also nicht nur in Berlin, sondern in ganz Europa für Chaos gesorgt.
Flüge nach Singapur


SWISS Senator Lounge (Zürich)
Die Lounge wurde seit unserem letzten Besuch im September 2013 überarbeitet. So ist die untere Etage jetzt mit kleineren Sitzgruppen und größeren Tischen mit Barhockern ausgestattet. Der obere Buffet-Bereich blieb hingegen unverändert.
In der SWISS Senator Lounge Zürich befindet sich die längste bediente Lounge-Bar der Welt. Bei unseren vergangenen Besuchen hatte ich hier nie einen Blick hinein geworfen. Also statte ich dieser diesmal einen kurzen Besuch ab. Es stellte sich leider heraus, dass diese eine Raucherbar ist, so bin ich nach einem kurzen Foto auch gleich wieder zurück in die Lounge.
Vom Essensangebot waren wir diesmal enttäuscht. So war die Lauch-Kartoffelsuppe kalt, die Gemüsespätzle schlicht weg ungenießbar und ansonsten die Auswahl recht gering. Auch das Mövenpick Eis wurde wegrationalisiert. Schade! Also gönnte ich mir lediglich ein alkoholfreies Feldschlösschen Bier.



Vor uns lagen 12 Stunden Flug in der Economy Class nach Singapur. Um uns nochmal frisch zu machen, nutzen wir die in der Lounge vorhanden Duschkabinen und zogen uns danach bequeme Jogginghosen an. Nicht mehr ganz so stilvoll, machten wir uns anschließend auf zum Satellitenterminal E. Hier werden alle Internationalen Flüge abgefertigt, welche den Schengen-Raum verlassen. Dorthin kommt man mit einer kleinen selbstfahrenden Bahn – der Skymetro. Unterwegs sollte man auf die Tunnelwände achten, da hier ein kurzer Film gezeigt wird – wie früher das Daumenkino.
Am Gate E34 angekommen, fragte ich ein letztes Mal nach einem möglichen Upgrade in die Business Class. Ich hatte schon beim Check-in gesehen, dass die Economy komplett ausgebucht war und so hatten wir noch Hoffnung. Aber leider ging es am Ende doch auf und Business und Economy waren bis auf den letzten Platz besetzt.
Flug SWISS LX 178 nach Singapur
Dank des Star Alliance Gold-Status durften wir als einer der Ersten einsteigen und fanden eine noch leere Economy vor. Wir saßen heute auf den Plätzen 31J und K im hinteren und letzten Economy-Abteil.


Nachdem das Boarding um 22:45 Uhr abgeschlossen war, wurden die Speisekarten ausgeteilt. Zur Auswahl gab es Hühnchen und eine Gemüsepaella.
Schon kurz nach erreichen der Reiseflughöhe begann der Service. Christin nahm die Paella und ich probierte einmal das Hühnchen. Beides war ok – nicht mehr und nicht weniger. Als kleiner Absacker nach dem Essen, trank ich noch eine Vodka-Cola. Leider gibt es an Bord nur Smirnoff.




Einen Film und gut 5 Stunden Schlaf später, wachten wir kurz nach dem Verlassen des indischen Festlandes wieder auf. Jetzt hatten wir nur noch gut 3:45 Stunden vor uns. Zirka 1400 Kilometer entfernt von Singapur wurde das Licht an Bord wieder eingeschaltet und wir bekamen ein warmes Tuch zur Erfrischung.
Mitten über der Straße von Malakka, 1:30 Stunden vor der Ankunft in Singapur, wurde das Frühstück serviert. Als ich am Abend das ausgeteilte Menü studierte, war ich enttäuscht, dass es Rührei geben wird. Hatte ich doch noch nie im Flugzeug ein essbares Rührei bekommen. Aber ich probierte es trotzdem und war mehr als positiv überrascht – lecker und mit den Kroketten und dem Spargel eine super Kombination. Dazu gab es dann noch Fruchtsalat, Jogurt, Brötchen, Kaffee und einen Tetra Pak Orangensaft. Ich habe bestimmt seit 5 – 6 Jahren kein Trinkpäckchen mehr in der Hand gehabt.
Im Anschluss an den Frühstücks-Service bereiteten wir uns auf die Ankunft in Singapur vor. In unserem mitgebrachten Amenity-Kit befand sich eine Zahnbürste, verschiedene Cremes und Deodorant. Nachdem wir uns frisch gemacht hatten, wechselten wir von der Jogginghose wieder zurück in die Jeans. Das ist in einer Flugzeugtoilette gar nicht so einfach.
Das erste was uns beim Anflug auf Singpur auffiel, waren die vielen verschiedenen Container-Schiffe, welche darauf warten endlich im Hafen entladen zu werden. Nach einer unspektakulären Landung, stoppte der Pilot die A340-300 um 16:49 Uhr, ca. 30 Minuten früher als geplant, am Gate E4.
Nach der problemlosen Einreise, ohne viel Wartezeit, konnten wir auch sofort unser Gepäck entgegennehmen. Leider hatten wir den Hotel-Shuttle zum Grand Mercure Roxy um 10 Minuten verpasst und mussten somit 50 Minuten warten. Die Informationen zum Shuttle Bus und einen kleinen Hotel Aufkleber bekommt man übrigens am Ground Transportation Schalter in der Ankunftsebene.